< RARE MUSIC STARTSEITE

Anton von Webern – Das Gesamtwerk

War mit dem Webernschen Gesamtwerk in der 1978-er CBS-Veröffentlichung noch ausschließlich das mit Opuszahlen versehene Œuvre gemeint, welches auf 3 CDs dokumentiert ist (Sony 45845), so haben Boulez und Konsorten bei der zweiten großen Gelegenheit jetzt wirklich eine annähernde Gesamtdokumentation von Weberns Musik vorgelegt, die prompt auch annähernd doppelt so umfangreich ausfällt und auch kaum Bekanntes aus frühen Schaffensperioden enthält. Der komplette Webern ist es freilich auch jetzt nicht, indem z. B. die zweite Fassung der sechs Orchesterstücke op. 6 (für reduziertes Orchester von 1928) nicht enthalten ist – ein verschmerzbarer Verlust! Boulez’ Zugang zu Weberns Kunst ist zärtlicher, einfühlsamer, abgeklärter als Ende der sechziger Jahre. Das frühe Orchesteridyll "Im Sommerwind", kein Lieblingsstück von ihm, nimmt er gar extrem breit und läßt die duftige Atmosphäre sehr natürlich entstehen. Auf der strukturell-analytisch durchgearbeiteten Seite geht dadurch nichts verloren, hinsichtlich Transparenz muß man eher von zusätzlichem Gewinn sprechen, und insgesamt wirken nicht nur die längeren Stücke (wie die Passacaglia op. 1) beseelter, belebter, stringenter. An Arrangements von Weberns Hand sind, wie schon einst bei CBS, die zwei berühmtesten enthalten: "Fuga (Ricercata) a sei voci" (aus Bachs Musikalischem Opfer) und Schuberts Deutsche Tänze vom Oktober 1824. Während den Berlinern in der divergent orchestrierten Fuga viele kleine Wunder an feinster Übergangskunst gelingen, bleibt Boulez in den Deutschen Tänzen bezüglich natürlicher Grazie und dezenter Charakterisierung klar hinter Weberns eigener Aufnahme von 1932 (Sony) zurück.

Die Interpreten sind durchweg vorzüglich in diesen Aufnahmen, die bis auf die 3 Lieder nach Gedichten von Ferdinand Avenarius von 1903-04 (Christiane Oelze und Eric Schneider) und die Einspielungen Krystian Zimermans alle bereits vorher erhältlich waren. Zimerman ist mit dem sehr unkindlichen "Kinderstück" von 1924 (Dauer: 48 Sekunden), dem strukturell kompakten "Klavierstück" von 1925 (Dauer: 1'24") und den Variationen op. 27, Weberns wichtigstem Klavierwerk, zu hören. Er gewinnt diesen Stücken sinnliche Kraft und Zauber der Farben ab, wie dies üblicherweise nicht geschieht. Gesamteindruck: Diese üppige, interpretatorisch hochkarätige, wenngleich vor allem in den größer besetzten Werken keineswegs Webern gerecht werdende und mit hilfreichen Einführungstexten versehene Dokumentation ist nicht nur für Webern-Freunde ein Muß!

Christoph Schlüren

(Rezension für Klassik Heute)

Christiane Oelze, Françoise Pollet (Sopran), Mary Ann McCormick (Mezzosopran), Gerald Finley (Baß), Gidon Kremer (Violine), Clemens Hagen (Cello), Krystian Zimerman, Pierre-Laurent Aimard, Gianluca Cascioli, Oleg Maisenberg, Eric Schneider (Klavier), Emerson String Quartet, BBC Singers, Ensemble Intercontemporain, Berliner Philharmoniker, Pierre Boulez;
DG 457 637-2
(6 CDs/379'/1992, 1993, 1994, 1995, 1996)